Abonnements auch für Nichtfreimaurer und Brüder anderer Großlogen möglich
Wenn Sie das Heft auch als Nichtfreimaurer oder als Mitglied einer anderen Großloge abonnieren möchten, klicken Sie bitte auf den nebenstehenden Button.
Das Großlogentreffen 2019 findet vom 29. bis 31. Mai in Mannheim statt und steht unter dem Motto "Die Welt verändert sich dramatisch — und wir?" Viele Besucher werden erwartet.
Die Großlogentreffen finden alle zwei Jahre in unterschiedlichen Orten statt. Anders als die ebanfalls alle zwei Jahre stattfindenen Großlogentage sind sie keine vereinsrechtliche Zusammenkunft, sondern konzentrieren sich einerseits auf Vorträge und Diskussionen zu Themen der Freimaurerei sowie auf Geselligkeit.
Das inhaltliche Thema dieses Jahres orientiert sich an einem Ausspruch des italienischen Schriftstellers Giuseppe Tomasi de Lampedusa “Die Welt verändert sich dramatisch — und wir?” In Lampedusas einzigem Roman “Der Leopard” geht es um die Frage der Anpassung an geänderte Verhältnisse. Viele Logen beschäftigen sich mit dem Wandel der Gesellschaft und mit der Frage, wie Freimaurer damit umgehen, etliche Beiträge auch auf dieser Website und in der Zeitschrift “Humanität” spiegeln die Fragen wider. In Mannheim will man sich einen ganzen Tag damit beschäftigen und auf die eine oder andere Frage Antworten finden.
"Unser diesjähriger Gastgeber und Ausrichter, die Loge "Carl zur Eintracht", ist die älteste Freimaurerloge im Rhein-Neckar-Raum. Seit dem Jahr 1756 ist sie gesellschaftspolitisch nicht mehr aus Mannheim wegzudenken. Das ständige Angebot zwischen Tradition und Moderne, Besinnlichkeit und Geselligkeit sowie Kultur und tagesaktuellen Themen ist täglicher Anspruch an alle Brüder."
Für die große Zahl an erwarteten Brüdern, Damen und Gästen haben die Organisatoren ein anspruchsvolles Programm geschnürt. So ist beispielsweise für Damen und Gäste eine Führung durch die Kunsthalle Mannheim geplant, die bereits seit mehr als hundert Jahren das kulturelle Leben in Mannheim prägt. 1909 gegründet ist sie eine der ersten Bürgersammlungen der Moderne weltweit. Deutschlandweit zählt sie mit Werken von Édouard Mant bis Francis Bacon und einen Skulpturenschwerpunkt zu den angesehensten bürgerschaftlichen Sammlungen der deutschen und internationalen Moderne bis zur Gegenwart.
Das Technoseum in der Museumsstraße bietet Anschauungsmaterial zur Industrialisierung des deutschen Südwestens in Geschichte und Gegenwart. In dieser Technikatmophäre treffen sich die Teilnehmer des Großlogentreffens zu einem geselligen Beisammensein, die “Blue Note Jazz Company” begleitet die Veranstaltung mit einer Zusammenstellung von New Orleans Jazz bis zum eleganten Jazz der Swing-Zeit.
Während die Brüder Freimaurer sich im Tagungshotel mit den Zukunftsfragen ihres Bundes beschäftigen, können die Damen und Gäste bei einer Führung durch die verwinkelten Gassen die vielen Facetten der Heidelberger Altstadt kennenlernen und mit der Berbahn hinauf zum Schloss fahren.
Detaillierte Informationen liegen jeder Loge bereits vor oder können bei der Kanzlei der Großloge unter kanzlei@freimaurerei.de angefordert werden. Anmeldungen sind bitte an die Kanzlei zu richten.
Die Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland teilt mit, dass ihr früherer Großmeister Br. Gerhard Grossmann am 13. Oktober 2018 im Alter von 87 Jahren verstorben ist.
Gerhard Grossmann, Rechtsanwalt und Notar a.D., wurde 1931 in Hanau geboren. 1959 wurde er in die Frankfurter Loge „Zur Einigkeit“ aufgenommen, bekleidete dort mehrere Ämter wie Zeremonienmeister, Meister vom Stuhl, Redner und kümmerte sich um die Wohltätigkeitsanstalt der Loge. Im Jahre 2012 wurde er nach einem Umzug in der Lüneburger Loge „Selene zu den drey Thürmen“ angenommen. Von 1974 bis 1981 war er Redner unserer Großloge, 1982 bis 1984 Zugeordneter Großmeister und Mitglied im Senat der Vereinigten Großlogen von Deutschland, von 1982 bis 1984 erneut Redner der Großloge, von 1991 bis 1994 Großmeister der Großloge A.F.u.A.M.v.D. und hatte danach bis 2010 den Vorsitz des Rechtsausschusses unserer Großloge inne. 1994 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen der Großloge A.F.u.A.M.v.D. verliehen, im gleichen Jahr wurde er Alt- und Ehrenstuhlmeister seiner Mutterloge.
“Wir verlieren einen engagierten und unermüdlichen Bruder, doch die Kette der Herzen bleibt”, schreibt der amtierende Großmeister Br. Stephan Roth-Kleyer.
Statt freundlich zugedachter Blumen und Kränze bitten die Angehörigen um eine Spende an den Ambulanten Hospizdienst Lüneburg zu Gunsten der Palliativstation am Städtischen Klinikum, IBAN DE54 2406 300 0100 8137 00, unter dem Kennwort G. Grossmann.
Vom Sonderheft der "Humanität", dem deutschen Freimaurermagazin, gibt es noch Exemplare. Logen und an der Freimaurerei interessierte Menschen können bei der Großloge Hefte erwerben.
Einmal jährlich erscheint eine Sonderausgabe der Zeitschrift “Humanität”, die speziell für die Öffentlichkeitsarbeit der Logen gedacht ist. Vom diesjährigen “Special” gibt es noch Hefte, die bei der Großloge bestellt werden können.
Herzlich willkommen bei den Alten Freien und Angenommenen Maurern von Deutschland – Begleitwort zur Sonderausgabe der „Humanität“ – Von Großmeister Stephan Roth-Kleyer
Quatuor Coronati e. V. – „Die vier Gekrönten“ mit Blick auf die Wissenschaft; Kunst und Kultur: Pegasus – Freimaurerischer Verein für Kunst, Kultur und Kommunikation e.V.
Eine Wunde wird geschlossen. Statue für den freimaurerischen Reformer Friedrich Ludwig Schröder in Hamburg rekonstruiert.
Hefte können zu den folgenden Preisen erworben werden:
Menge
Heftpreis
Versand
Bis 3 Hefte
4,50 €
2,60 €
4 bis 11 Hefte
4,50 €
6,52 €
12 bis 20 Hefte
3,75 €
8,02 €
21 bis 40 Hefte
3,50 €
9,35 €
41 bis 100 Hefte
3,15 €
17,75 €
Über 100 Hefte
2,50 €
Auf Anfrage
Ihre Bestellung richten Sie bitte vorzugsweise per E-Mail an die Kanzlei der Großloge unter kanzlei@freimaurerei.de. Postalische Bestellungen bitte an Großloge A.F.u.A.M.v.D., Emser Straße 11, 10719 Berlin. Telefonische Rückfragen unter 030-86422034.
Unter dem Titel "Freimaurerei ist überall" präsentiert das Deutsche Freimaurermuseum in Bayreuth eine "interaktive Ausstellung".
(Bayreuth/rh) Toblerone, Bildzeitung und die Automarke Citroen, Trolli-Gummibären, der Struwwelpeter und Bambi! Was haben diese mit Freimaurerei zu tun?
In Anlehnung an den Aphorismus von Gotthold Ephraim Lessing: „Freimaurerei war immer“ beweist die Ausstellung dem Besucher anhand von Allgemeingut und Alltäglichem, dass die Ideen, Erfindungen und Engagements von Mitgliedern der Bruderschaft auch in der Gegenwart allgegenwärtig sind.
Der Besucher darf sich bei der Betrachtung der ausgestellten Objekte mit der Frage beschäftigen, welches von diesen als einziges keinen freimaurerischen Bezug hat. Passend dazu kann der Besucher an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Die Ausstellung läuft bis zum 31. Oktober. Das Museum befindet sich Im Hofgarten 1, Bayreuth. Während der Festspielzeit bis zum 29. August hat es täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, außerhalb der Festspielzeit Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag von 10 bis 12 Uhr und Sonntag von 13 bis 16 Uhr.
Das Freimaurermuseum in Bayreuth präsentiert unter dem Titel "Leben, Neuanfang und Friede" vom 16. Juni bis 31. Oktober 2018 eine Ausstellung mit Werken der japanischen Künstlerin Atsuko Kato.
Atsuko Kato ist eine japanische Künstlerin und Friedensaktivistin und neben weiteren nationalen und internationalen Auszeichnungen Kulturpreisträgerin der Stadt Fürth.
Im Zentrum ihres künstlerischen Schaffens steht das Ginkgoblatt als Synonym für Leben, Neuanfang und Frieden. Für sie symbolisiert das gespaltene Ginkgoblatt die Einheit scheinbarer Gegensätzlichkeiten. Ihr Schaffen ist eine Hommage an den ältesten Baum unserer Erde, der während der Erdgeschichte alle Katastrophen überlebt hat. Und eine Verbeugung vor Johann Wolfgang von Goethe, dessen Gedicht “Gingko biloba” häufig in ihren Arbeiten zitiert ist.
Der Kranich als Origami Falttechnik erinnert an den Wunsch einer 12-jährigen, die 1000 Kraniche falten wollte, um die Kraft des Vogels, der der Legende 1000 Jahre alt werden könne, für ihr Überleben nach dem Atombombenabwurf zu gewinnen.
Die Ausstellung im Freimaurermuseum gibt einen Einblick in die Schaffensperiode seit 2012. Sie ist ein Wechselspiel von Gingkoblättern mit geometrischen Elementen aus unterschiedlichen Papierqualitäten. Dabei zeichnet sich ihr Arbeitsstil wie immer durch zahlreiche filigrane Details aus. Und ist in der Anmutung seiner Formensprache dazu geeignet, Besucher in die freimaurerische Symbolik zu entführen.
Die Eröffnung fand unter Beteiligung zahlreicher Vertreter aus Politik, Kultur und der Logen statt.
Ausstellung “Leben, Neuanfang und Friede” von Atsuko Kato im Freimaurermuseum Bayreuth, Im Hofgarten 1, 95444 Bayreuth. Öffnungszeiten Dienstag – Freitag 10 bis 12 Uhr und 14–17 Uhr, Samstag 10 bis 12 Uhr, Sonntag 13 bis16 Uhr, während der Festspielzeit täglich von 10 bis 17 Uhr.
Nur registrierte Benutzer dürfen Kommentare hinterlassen. Bitte einloggen zum Kommentieren