Heinrich Heine, Dichter der Romantik, Pionier des Feuilletons, aufklärerischer Denker, kritischer Jorunalist, Satiriker und Spötter, war für viele ein unbequemer
Angelehnt an Lessings "Gespräche für Freymäurer" lässt der Autor René Schon die Brüder Schwarz und Weiß fiktive Gespräche über Politik,
Verschwörungstheorien haben eine jahrundertelange Tradition und bekommen gerade durch das Internet eine ungeahnte Variations- und Verbreitungsdynamik. Helmut Reinalter als Herausgeber
"Wer denkt schon so gradlinig, dass er nichts mehr krumm nehmen kann?", mit solchen und ähnlichen geflügelten Worten werden beflügelte
Früher wurde in den Logen viel gesungen. Der Distrikt Bayern möchte diese Tradition beleben, musste nach Durchsicht des reichen Liedgutes
"Zeitzittern, Die Aufzeichnungen des Leopold Branntwein" ist der neue Roman des Schriftstellers Gerd Scherm in der Form eines Tagesbuches als
Die erste umfassende Regionalstudie zu den sächsischen Großlogen mit ihren Bundeslogen beleuchtet die Zeit der Weimarer Republik, die NS- und
Der Autor Guntram B. Seidler legt mit dem Buch "Die Juden in den deutschen Logen" eine gleichermaßen umfangreiche, wichtige wie
Helmut Reinalter, ein anerkannter Beobachter der Freimaurerei, hat ein Buch über die Zukunft des Bruderbundes vorgelegt.
Dr. Holger Mettke hat eine mit mehr als 660 Seiten umfangreiche und schwergewichtige Dokumentation der Geschichte der Dresdener Loge "Zu